Archiv der Kategorie: Lernorte

AKTIONSWOCHEN „MITEINANDER“ in der Lernwirkstatt Inklusion

Programm-der-Aktionswochen

Der Begriff „Inklusion“ ist abstrakt und erklärt sich nicht von selbst. Noch immer kennen viele Menschen ihn nicht oder können ihn nicht mit konkreten Inhalten füllen. Gelebte Inklusion kann nur gelingen, wenn möglichst viele Menschen die Idee kennen lernen, das Ziel von Inklusion verstehen und den Nutzen für die gesamte Gesellschaft anerkennen!

Die Lernwirksatt Inklusion in Feucht präsentiert die Wanderausstellung Miteinander“ des Bayerischen Sozialministeriums. Sie ist geöffnet vom 8. November bis zum 19. November 2017 werktags 9 bis 19 Uhr, sonntags von 10
bis 16 Uhr. Während der Veranstaltungen ist kein Rundgang möglich. Außerdem stellen sich weitere Institutionen und Organisationen aus dem ganzen Landkreis vor und zeigen, wie wir für alle Menschen Teilhabe an unserem „normalen“ Leben ermöglichen können.

Wohin am Wandertag?

Wohin am Wandertag?
Schuljahresbeginn heißt auch Wandertag! Neben dem klassischen Wandern am Wandertag gibt es auch zahlreiche andere Möglichkeiten sich als Klasse neu bzw. besser kennen zu lernen bzw. „pädagogisch wertvolle“ außerschulische Lernorte aufzusuchen. Unter folgendem Link befindet sich eine Liste von Angeboten außerschulischer Partner, die sich hierfür gut eignen:

http://www.bildung-gemeinsam-gestalten.de/angebote.html?tx_rsysoffer_offersearch%5Boffersearch%5D%5BrelatedKeyword%5D=60&cHash=3da4302ed33594c0b20562bdf0a50714

Neue KZ-Gedenkstätten in Hersbruck und Happurg

Die „Blackbox“ am ehemaligen KZ-Gelände in Hersbruck und die Info- und Audiostelen unterhalb der Doggerstollen in Happurg wurden im Rahmen eines Gedenkaktes des Bayrischen Landtages feierlich eingeweiht. Die Blackbox ist täglich von 10.00 bis 18.00 zugänglich. Für Schulklassen können über

http://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de

Führungen vereinbart werden.

https://i0.wp.com/n-land.de/wp-content/uploads/2016/02/KZKubus1-730x487.jpg

http://n-land.de/news/hersbruck/blackbox_eroeffnung

http://n-land.de/news/hersbruck/9000-namen-sollen-kz-geschichte-vermitteln

http://n-land.de/news/hersbruck/kz-doku-ist-riesenschritt

http://n-land.de/kultur/erste-oeffentliche-fuehrung-doku-ort-kz-hersbruck

Pädagogischer Tag 2015 – Vernetzung macht Schule

BGG SA NL groß

Herzliche Einladung zum 7. „Pädagogischen Tag“ des Schulamtes Nürnberger Land am 18.11.2015, diesmal in enger Zusammenarbeit mit „Bildung Gemeinsam Gestalten“!

Am „Pädagogischen Tag“ werden 154 „Außerschulische Partner“ mit Hilfe von 62 Workshops, 58 Stände und 15 Bühnenauftritten gegenüber PädagogInnen und Interessierten ihre Dienste präsentieren.
Ein Blick ins Programmheft lohnt sich!
Anmeldemöglichkeit und Programmheft zum Download siehe:
http://www.bildung-gemeinsam-gestalten.de/infos/paedagogischer-tag.html

Pädagogischer Tag 2015 – Vernetzung macht Schule

Bernd Baran (Projektleiter „Bildung Gemeinsam Gestalten“) und Schulamtsdirektor Dr. Gerald Klenk (Schulamt Nürnberger Land) beim gemeinsamen Netzwerken

Bereits seit vielen Jahren organisiert das Schulamt Nürnberger Land für die Grund- und Mittelschulen jeweils am Buß- und Bettag einen sogenannten „Pädagogischen Tag“. Zu dieser Fortbildungsveranstaltung werden alle Lehrkräfte der Grund- und Mittelschulen des Landkreises Nürnberger Land eingeladen.
Der diesjährige „Pädagogische Tag“ am 18.11.2015 im Schulzentrum Röthenbach a.d.Peg. wird unter dem Motto „Vernetzung macht Schule – Zusammenarbeit von Schulen mit Außerschulischen Partnern“ stehen. Kern der Veranstaltung, die diesmal zusammen mit Lehrkräften von Sonderpädagogischen Förderzentren, Gymnasien, Realschulen und Berufsschulen aus dem Landkreis Nürnberger Land stattfinden wird, wird ein „Markt der Möglichkeiten mit Infoständen, sowie diverse Workshops und Bühnenauftritte“ sein. Hier können Außerschulische Partner mit Lehrkräften über ihre Angebote intensiv ins Gespräch kommen.

Die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem Schulamt Nürnberger Land  und dem Netzwerk „Bildung Gemeinsam Gestalten“.

Nähere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter:
www.bildung-gemeinsam-gestalten.de/paedagogischer-tag.html

Bei Interesse bitten wir um möglichst baldige Anmeldung, damit wir Sie bei unseren weiteren Planungen mit berücksichtigen können.

Außerschulische Partner für P- und W- Seminare

Mittlerweile haben wir auch einige Angebote außerschulischer Partner für P- und W-Seminare an Gymnasien:

Politik / Gesellschaft
Civil Powker – Lernspiel zum zivilem Engagement in internationalen Konflikten
Gespräche mit einem Zeitzeugen (Dipl. Ing. Bergbau) des Wirtschaftswunders in der Nachkriegszeit
Ausstellung Wirtschaftswunderjahre – Indunstriemuseum Lauf
Workshops zu entwicklungspolitischen Themen

Kunst / Literatur
Künstler als Beruf?!
P- / W-Seminar mit dem Künstler Peter König
Lesungen und Schreibworkshops

Sozialer Bereich
Aktivierung und Betreuung älterer und /oder dementer Menschen
Umgang mit älteren und pflegebedürftigen Menschen
Begegenungsmöglichkeiten mit körper- und mehrfachbehinderten Menschen
Einblick in die Klinikseelsorge
Einblicke in einen Krankenhausalltag

Lernwirkstatt Inklusion in Feucht eingeweiht

Fortbildungszentrum, Begegnungsstätte, Netzwerk, Lernlandschaft, Ort für selbstorganisiertes Leben und Beratungszentrum: All das vereint die neu eröffnete Lernwirkstatt in Feucht.
Siehe: http://bit.ly/1BUC9S7

Mühlenkraft e.V.: Toller Preis für die „Menschenschule“ Harnbacher Mühle

Englaender an der Muehle (27)-911c765cDas Projekt „Brückenbau an der Harnbacher Mühle“ erhält den 1. Platz beim  Bürgerkulturpreis des Bayerischen Landtag. Herzlichen Glückwunsch!

Link zum Artikel in der Hersbrucker Zeitung:
Toller Preis für die „Menschenschule“ Harnbacher Mühle

Auf www.bildung-gemeinsam-gestalten.de findet man bereits heute folgende Angebot von Mühlenkraft e.V.:

Wir wünschen dem Verein Mühlenkraft e.V. weiterhin viel Erfolg und freuen uns, wenn wir weitere, zukünftige Angebote an den Schulen bekannt machen dürfen!

Schulradio der Knabenrealschule Neumarkt gewinnt Platz 2 beim Wettbewerb des BR – Reportage über den „Leb mit Laden“ in Neumarkt

4772ce7cdb_01Armut ist oft nicht auf den ersten Blick zu sehen. Erst wer genauer hinschaut, wie die jungen Radiomacher, erkennt, dass es Armut auch in einem reichen Land wie Deutschland gibt – manchmal sogar zum Greifen nah.

Jury-Mitglied Jutta Prediger, Bayern 2: “ Am Beispiel des „Leb mit Ladens“ wird nicht nur ein Blick in den Einkaufskorb bedürftiger Menschen geworfen, sondern auch in ihr Leben – ohne jeden Voyeurismus. Ein Beitrag, der es schafft, die Neugierde der Hörer zu befriedigen und Antworten auf die scheinbar einfache Fragen zu finden: „Wieso ist jemand arm?“

Reportage: anhören

Übrigens der „Leb mit Laden“ bietet Schulen die Zusammenarbeit für diverse Projekte an. Siehe: Schule und Leb mit Laden in Neumarkt

Biologieunterricht zum Be-greifen

Kooperation zwischen der Dr. Bernhard Leniger Schule und der Rosengärtnerei Kalbus Bericht siehe: „Grünes Klassenzimmer“ wird fünf – Rosengärtnerei zeigt während der 38. Rosentage Meilensteine des Inklusionsprojekts

Ähnliche Angebote auf www.bildung-gemeinsam-gestalten.de:

Gärtnern macht Spaß! Die Gartenrallye in der Naturwerkstatt 
Wir planen und bauen unseren Spielraum – Beteiligungsaktionen mit Kindern, Jugendlichen und Pädagogen