Profilfach „Netzgänger“ am Ostendorfer Gymnasium:
Siehe: http://www.ostendorfer.de/crbst_272.html
und direkt zur Projektseite: http://www.netzgaenger.org/index.php/das-projekt
Profilfach „Netzgänger“ am Ostendorfer Gymnasium:
Siehe: http://www.ostendorfer.de/crbst_272.html
und direkt zur Projektseite: http://www.netzgaenger.org/index.php/das-projekt
Die „Blackbox“ am ehemaligen KZ-Gelände in Hersbruck und die Info- und Audiostelen unterhalb der Doggerstollen in Happurg wurden im Rahmen eines Gedenkaktes des Bayrischen Landtages feierlich eingeweiht. Die Blackbox ist täglich von 10.00 bis 18.00 zugänglich. Für Schulklassen können über
http://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de
Führungen vereinbart werden.
http://n-land.de/news/hersbruck/blackbox_eroeffnung
http://n-land.de/news/hersbruck/9000-namen-sollen-kz-geschichte-vermitteln
http://n-land.de/news/hersbruck/kz-doku-ist-riesenschritt
http://n-land.de/kultur/erste-oeffentliche-fuehrung-doku-ort-kz-hersbruck
Armut ist oft nicht auf den ersten Blick zu sehen. Erst wer genauer hinschaut, wie die jungen Radiomacher, erkennt, dass es Armut auch in einem reichen Land wie Deutschland gibt – manchmal sogar zum Greifen nah.
Jury-Mitglied Jutta Prediger, Bayern 2: “ Am Beispiel des „Leb mit Ladens“ wird nicht nur ein Blick in den Einkaufskorb bedürftiger Menschen geworfen, sondern auch in ihr Leben – ohne jeden Voyeurismus. Ein Beitrag, der es schafft, die Neugierde der Hörer zu befriedigen und Antworten auf die scheinbar einfache Fragen zu finden: „Wieso ist jemand arm?“
Reportage: anhören
Übrigens der „Leb mit Laden“ bietet Schulen die Zusammenarbeit für diverse Projekte an. Siehe: Schule und Leb mit Laden in Neumarkt
Schule ohne Rassismus Schule mit Courage ruft auf:
Wie werden Nachrichten produziert und wer entscheidet eigentlich über die Themen? Für alle, die sich das immer schon gefragt haben und Lust haben an einer Zeitung mitzuarbeiten, gibt es jetzt die Gelegenheit sich für die nächste Q-rage Ausgabe zu bewerben.
Wenn du Lust am Schreiben hast, interessiert an politischen Themen, Courage-SchülerIn und mindestens 16 Jahre alt bist, dann schick uns bitte neben dem Anmeldeformular einen Text (max. 1.000 Zeichen) und schreib uns, wer du bist und warum du gerne mitmachen würdest.
Gemeinsam mit Profi-MedienmacherInnen könnt ihr Reportagen, Interviews und Berichte zu den Themen Rechtsextremismus, Antiziganismus, Islamismus, Muslimfeindlichkeit oder Flucht & Asyl produzieren.
Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2014.
Schüler der Mittelschule Burgthann engagieren sich als Medienscouts für ihre Mitschüler. Der Kreisjugendring Nürnberger Land stand als Kooperationspartner Pate.
Siehe: http://n-land.de/der-bote/lok-detail/datum/2014/06/03/erster-einsatz-der-medienscouts.html#.U49oIyjWiSp