-> Zeitzeuge an der Schwarzachtal Schule Berg
Siehe: http://schwarzachtal-schule.de/hp8471/Zeitzeuge.htm?ITServ=C49ddcb0eX155c476cbf0XY1f6c
-> Zeitzeuge an der Schwarzachtal Schule Berg
Siehe: http://schwarzachtal-schule.de/hp8471/Zeitzeuge.htm?ITServ=C49ddcb0eX155c476cbf0XY1f6c
Schüler der Integrationsklasse der Mittelschule West (Neumarkt) sprechen in der Knabenrealschule Neumarkt über sich, den Koran und ihre Zukunft.
Im Rahmen einer Aktion der Mittelschule Dietfurt und der ökumenischen Schulpastoral zum Thema „Asyl in Deutschland“ sprachen eingeladene Asylbewerber aus Dietfurt vor den Klassen der Schule über ihr Land, ihre Flucht und ihre Ankunft in Deutschland. Vor allem aber stellten sie sich die Fragen der Schüler und gaben so einen unmittelbaren Einblick in ihre Lebenswirklichkeit und ihre Erfahrungen. Sichtweisen, die man sonst gar nicht, oder nur aus dem Blickwinkel der Medien erhält.
Siehe:
http://54219533.swh.strato-hosting.eu/Chronik/Fluechtlinge-erzaehlen/
Mittlerweile haben wir auch einige Angebote außerschulischer Partner für P- und W-Seminare an Gymnasien:
Politik / Gesellschaft
Civil Powker – Lernspiel zum zivilem Engagement in internationalen Konflikten
Gespräche mit einem Zeitzeugen (Dipl. Ing. Bergbau) des Wirtschaftswunders in der Nachkriegszeit
Ausstellung Wirtschaftswunderjahre – Indunstriemuseum Lauf
Workshops zu entwicklungspolitischen Themen
Kunst / Literatur
Künstler als Beruf?!
P- / W-Seminar mit dem Künstler Peter König
Lesungen und Schreibworkshops
Sozialer Bereich
Aktivierung und Betreuung älterer und /oder dementer Menschen
Umgang mit älteren und pflegebedürftigen Menschen
Begegenungsmöglichkeiten mit körper- und mehrfachbehinderten Menschen
Einblick in die Klinikseelsorge
Einblicke in einen Krankenhausalltag
Vom 13. – 17.10.2014 ist die vom Kultusministerium ausgerufenen „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“. Dieses Jahr steht die Woche unter dem Motto „Ressourcenschonung“. Auf www.bildung-gemeinsam-gestalten.de findet man zahlreiche Angebote außerschulischer Partner aus der Region, die auf dieses Thema ausgerichtet sind.
Hier eine Auflistung:
Ausstellung für die Eine Welt
Bildungsmaterial zum Thema Eine Welt
Essen zubereiten in und mit der Natur
Stationenparcours zu den Fragen: Was hat Schokolade mit Armut und Kinderarbeit zu tun? Wer produziert unser Spielzeug und unsere Kleidung? Wieso müssen Menschen hungern, obwohl es genug Nahrungsmittel gibt? Welche Möglichkeiten bietet der Faire Handel? Was können wir angesichts des Klimawandels tun
Faires Frühstück
Hintergründe und Produktionsbedingungen vieler Waren beim Geocaching entdecken
Workshops zu entwicklungspolitischen Themen
Gespräch mit einem Zeitzeugen, der bereit ist aus der Nachkriegszeit zu beichten, in der man mit äußerst geringen Ressourcen zurecht kommen musste
Kräuterwanderung mit Kindern und Jugendlichen
Kräuterwerkstatt
Rundum fair – Parcour zum Fairen Handel
Schulbauernhof Heinershof
Mitarbeit im Stöberladen Feucht – Weitergabe von gut erhaltener Kleidung für Menschen mit niedrigem Budget
Umweltbildung fördert Kompetenzen! Das Schulklassenprogramm der LBV Umweltstation Rothsee
Wald erleben und erforschen
Wiese erleben und erforschen
Nach dem eigenen Erleben sind Filme wohl die beste Möglichkeit, um Schülern die dringlichen Fragen unserer Zeit verständlich zu machen. Ob Landwirtschaft, Energieverbrauch, Überfischung oder Gentechnik, die Themen sind komplex und im Unterricht schwer zu greifen. Bluepingu e.V. hat eine Filmbox mit 10 Filmen zusammengestellt, die bestens für den Unterricht geeignet sind und so Schülern diese Themen anschaulich erklären. Anschließend kann das Gesehene in einer Diskussion mit Experten aufgearbeitet werden. Die Filmbox können Sie über folgende Email-Adresse für 150€ bestellen: info@bluepingu.de. Hier können Sie auch einzelne Filme für den Verleih anfragen. Gerne vermittelt Bluepingu auch Experten für die anschließende Diskussion.
Was sind eigentlich “ Trümmerfrauen“ und was ist ein „Wirtschaftswunder“? Den meisten Schülern fällt es schwer sich aus unserer heutigen Perspektive vorzustellen, wie die sogenannte „Nachkriegsgeneration“ aufgewachsen ist.
Über folgendes Angebot auf www.bildung-gemeinsam-gestalten.de können Sie sich einen Zeitzeugen ins Klassenzimmer holen, der bereit ist über sein Leben während des Wiederaufbaus in Deutschland zu berichten.