Die oft neu formierten Klassen gehen mit ihren Lehrkräften wieder auf Wandertag, um sich neu und besser kennen zu lernen. Hier ein paar sicher interessante Angebote, die Sie unter den Schlagwörtern „Wandertag“, „Natur“, „Erlebnispädagogig“ oder „Museum“ finden können.
Schlagwort-Archive: Natur
Klasse 5g der Mittelschule Wendelstein auf den Spuren des Bibers
Die Klasse 5 g begab sich Anfang Mai mit ihren Lehrerinnen Frau Graff und Frau Peter und unter Anleitung der Waldpädagogin und Diplomforstwirtin Frau Karin Kühnel auf die Spuren des Bibers.
Bericht siehe: http://www.mein-mitteilungsblatt.de/schwarzenbruck/lokales/klasse-5g-der-mittelschule-wendelstein-auf-den-spuren-des-bibers-d50407.html
Das Angebot von Frau Kühnel finden Sie auf unserer Plattform unter:
http://www.bildung-gemeinsam-gestalten.de/aktiv-werden/angebote-suchen-anonym/angebote-liste/angebot-detail.html?tx_rsyscoop%5Bp%5D=acdetailAction-bAlist-of000-ui212&cHash=4474c481dfe6720067d3cd9479d96171

Mühlenkraft e.V.: Toller Preis für die „Menschenschule“ Harnbacher Mühle
Das Projekt „Brückenbau an der Harnbacher Mühle“ erhält den 1. Platz beim Bürgerkulturpreis des Bayerischen Landtag. Herzlichen Glückwunsch!
Link zum Artikel in der Hersbrucker Zeitung:
Toller Preis für die „Menschenschule“ Harnbacher Mühle
Auf www.bildung-gemeinsam-gestalten.de findet man bereits heute folgende Angebot von Mühlenkraft e.V.:
- Eine Alternative zum Wandertag – Schule in der Natur
- Inklusionstage im Pegnitztal für zwei Schulklassen in Kooperation
Wir wünschen dem Verein Mühlenkraft e.V. weiterhin viel Erfolg und freuen uns, wenn wir weitere, zukünftige Angebote an den Schulen bekannt machen dürfen!
Außerschulische Partner zum Umwelt- und Naturschutz
Acht Neumarkter Schulen vom Bayerischen Umweltministerium prämiert
Siehe: http://www.nordbayern.de/region/neumarkt/umwelt-einsatz-wurde-belohnt-1.4018265?rssPage=TmV1bWFya3Q=
Wenn Sie außerschulische Partner zum Thema Umwelt- und Naturschutz suchen, so finden Sie folgende auf www.bildung-gemeinsam-gestalten.de :
• Auf den Spuren des Bibers
• Eine Alternative zum Wandertag – Schule in der Natur
• Gärtnern macht Spaß! Die Gartenrallye in der Naturwerkstatt
• Hecken erforschen und erleben
• Kräuterwanderung mit Kindern und Jugendlichen
• Kräuterwerkstatt
• Naturerlebnisführung
• Schulbauernhof Heinershof
• Umweltbildung fördert Kompetenzen! Das Schulklassenprogramm der LBV Umweltstation Rothsee
• Wald erleben und erforschen
• Wanderung auf dem Höhlenkundlichen Wanderweg
• Wiese erforschen und erleben
• Wir planen und bauen unseren Spielraum – Beteiligungsaktionen mit Kindern, Jugendlichen und Pädagogen
Tipps für den Wandertag
Auf www.bildung-gemeinsam-gestalten.de sind einige Angebote außerschulischer Partner zu finden, die für Wandertage interessant sind:
Keltische Anhänger aus Bronze herstellen
Natur mit erlebnispädagogischen Elementen erleben
Gärtnern macht Spaß! Die Gartenrallye in der Naturwerkstatt
Hecken erforschen und erleben
Höhlenmensch und Feuerschlag
Kräuterwanderung (Region Altdorf)
Kräuterwerkstatt (Region Dietfurt)
Naturerlebnisführung
Spannender Ausflug ins Mittelalter
Bau eines Steinzeit – Handy
Stadtführung (Dietfurt)
Erlebnisstadtrundgang (Nürnberg)
Natur erleben und verstehen (Rothsee)
Wald erleben und erforschen
Erlebnisstadtrundgang für Grundschüler (Nürnberg)
Wanderung auf dem Höhlenkundlichen Wanderweg
Wiese erforschen und erleben
Angebote außerschulischer Partner zum Thema „Ressourcenschonung“ im Rahmen der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“
Vom 13. – 17.10.2014 ist die vom Kultusministerium ausgerufenen „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“. Dieses Jahr steht die Woche unter dem Motto „Ressourcenschonung“. Auf www.bildung-gemeinsam-gestalten.de findet man zahlreiche Angebote außerschulischer Partner aus der Region, die auf dieses Thema ausgerichtet sind.
Hier eine Auflistung:
Ausstellung für die Eine Welt
Bildungsmaterial zum Thema Eine Welt
Essen zubereiten in und mit der Natur
Stationenparcours zu den Fragen: Was hat Schokolade mit Armut und Kinderarbeit zu tun? Wer produziert unser Spielzeug und unsere Kleidung? Wieso müssen Menschen hungern, obwohl es genug Nahrungsmittel gibt? Welche Möglichkeiten bietet der Faire Handel? Was können wir angesichts des Klimawandels tun
Faires Frühstück
Hintergründe und Produktionsbedingungen vieler Waren beim Geocaching entdecken
Workshops zu entwicklungspolitischen Themen
Gespräch mit einem Zeitzeugen, der bereit ist aus der Nachkriegszeit zu beichten, in der man mit äußerst geringen Ressourcen zurecht kommen musste
Kräuterwanderung mit Kindern und Jugendlichen
Kräuterwerkstatt
Rundum fair – Parcour zum Fairen Handel
Schulbauernhof Heinershof
Mitarbeit im Stöberladen Feucht – Weitergabe von gut erhaltener Kleidung für Menschen mit niedrigem Budget
Umweltbildung fördert Kompetenzen! Das Schulklassenprogramm der LBV Umweltstation Rothsee
Wald erleben und erforschen
Wiese erleben und erforschen
Auf Lehrpläne abgestimmter Waldlehrpfad
Tip Schullandheim: Auf dem Heinershof mit Kopf, Herz und allen Sinnen lernen
Angebotsbeschreibung des Schullandheims „Heinershof“:
Der Schulbauernhof ist ein Schullandheim auf dem Bauernhof, auf dem die Kinder aktiv in der Landwirtschaft bei der Verarbeitung von Lebensmitteln helfen. Hier lernen sie wie man Brot bäckt, Käse und Butter herstellt, Tiere versorgt, Felder und den Gemüsegarten bestellt, Apfelsaft presst, Trockenobst dörrt, Marmeladen kocht und leckeres, gesundes Essen zubereitet. Die Kinder erleben die Arbeiten, die im Jahreskreislauf auf einem Bauernhof anfallen und packen dabei selbst mit an. Die Landwirtschaft des Heinershofes ist kleinbäuerlich strukturiert, so dass die Kinder die Grundbegriffe landwirtschaftlicher Produktion durch eigenes Tun begreifen können. Wir arbeiten mit modernen landwirtschaftlichen Kooperationsbetrieben zusammen, um die ganze Palette von heutiger Landwirtschaft zu zeigen.
Siehe: http://www.heinershof.de/?Das_Schullandheim___Schulbauernhof
Eine Alternative zum Wandertag – Schule in der Natur
Ein Angebot des Vereins Mühlenkraft e.V.:
Würden Sie gerne mit Ihrer Klasse neue Wege gehen? Es ermöglichen, sich im spielerischen Austausch und durch das verbindende Element der Natur neu zu entdecken? Neue Impulse für die Entwicklung der Klassengemeinschaft setzen?
Das Team des Mühlenkraft e.V. steht Ihnen mit ausgebildeten und erfahrenen Trainern/Pädagogen zur Seite.
Programm nach Absprache: Bei kleinen Abenteueraktionen in der Natur – Bsp. Seilaufbauten, Kooperationsspiele, Bogenschießen, Kanufahren – können die Kinder ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten ausprobieren, sich spüren, Grenzen erleben und so gemeinsam Herausforderungen meistern. In kreativen Arbeitsprozessen – Bsp. Wege und Zäune anlegen, Weidenbauten, LandArt-Projekte – können sie ihre Kreativität ausleben und haben die Möglichkeit, an etwas Wertvollem und Beständigem mitzuwirken. Zu einem Aufenthalt an der Harnbachmühle gehört auch das Mitarbeiten bei alltäglichen Erledigungen, wie z.B. Essen zubereiten, Feuerholz zu sammeln, Kräutergarten pflegen.
Jetzt auch als Angebot auf der Plattform von „Bildung Gemeinsam Gestalten“ Siehe: http://www.bildung-gemeinsam-gestalten.de/aktiv-werden/angebote-suchen-anonym/angebote-liste/angebot-detail.html?tx_rsyscoop%5Bp%5D=acdetailAction-bAlist-of000-ui196&cHash=ba8132794877248140461fb889c10393

Buchbares Angebot: Inklusionstage im Pegnitztal für zwei Schulklassen in Kooperation
Ein Angebot des Vereins Mühlenkraft e.V.:
Inklusion beginnt im Kopf – selbstverständlich wird sie im Zusammenleben. Miteinander in der Natur Zeit verbringen ist ein Anfang und vermittelt eine Ahnung, die Mut machen kann für weitere Schritte zur Selbstverständlichkeit.
Ein Team des Mühlenkraft e.V. steht Ihnen zur Seite, je nach Programm sind es mindestens zwei ausgebildete Personen.
Programm nach Absprache, je nach Alter, Gruppengröße, besonderen Voraussetzungen und Interessen:
draußen leben, den Ort mitgestalten, einander kennenlernen, gemeinsam kochen, Lagerfeuer, Kräuter sammeln und verwerten, erlebnispädagogische Übungen wie kooperative Geländespiele, Wanderungen, herausfordernde Aktionen (z.B. Abseilen, mobiler Klettersteig, auf der Slackline über die Pegnitz balancieren) – oder auch ein besonderes Projekt wie das Anheizen und anschließende Nutzen des Outdoor-Badezubers für bis zu 20 Personen.