Gemeinsames Unterrichten von Lehrkräften und Erziehern an der Michael-Ende-Schule in Nürnberg
Schlagwort-Archive: Nürnberg
Tipps für den Wandertag
Auf www.bildung-gemeinsam-gestalten.de sind einige Angebote außerschulischer Partner zu finden, die für Wandertage interessant sind:
Keltische Anhänger aus Bronze herstellen
Natur mit erlebnispädagogischen Elementen erleben
Gärtnern macht Spaß! Die Gartenrallye in der Naturwerkstatt
Hecken erforschen und erleben
Höhlenmensch und Feuerschlag
Kräuterwanderung (Region Altdorf)
Kräuterwerkstatt (Region Dietfurt)
Naturerlebnisführung
Spannender Ausflug ins Mittelalter
Bau eines Steinzeit – Handy
Stadtführung (Dietfurt)
Erlebnisstadtrundgang (Nürnberg)
Natur erleben und verstehen (Rothsee)
Wald erleben und erforschen
Erlebnisstadtrundgang für Grundschüler (Nürnberg)
Wanderung auf dem Höhlenkundlichen Wanderweg
Wiese erforschen und erleben
Angebote außerschulischer Partner zum Thema „Ressourcenschonung“ im Rahmen der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“
Vom 13. – 17.10.2014 ist die vom Kultusministerium ausgerufenen „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“. Dieses Jahr steht die Woche unter dem Motto „Ressourcenschonung“. Auf www.bildung-gemeinsam-gestalten.de findet man zahlreiche Angebote außerschulischer Partner aus der Region, die auf dieses Thema ausgerichtet sind.
Hier eine Auflistung:
Ausstellung für die Eine Welt
Bildungsmaterial zum Thema Eine Welt
Essen zubereiten in und mit der Natur
Stationenparcours zu den Fragen: Was hat Schokolade mit Armut und Kinderarbeit zu tun? Wer produziert unser Spielzeug und unsere Kleidung? Wieso müssen Menschen hungern, obwohl es genug Nahrungsmittel gibt? Welche Möglichkeiten bietet der Faire Handel? Was können wir angesichts des Klimawandels tun
Faires Frühstück
Hintergründe und Produktionsbedingungen vieler Waren beim Geocaching entdecken
Workshops zu entwicklungspolitischen Themen
Gespräch mit einem Zeitzeugen, der bereit ist aus der Nachkriegszeit zu beichten, in der man mit äußerst geringen Ressourcen zurecht kommen musste
Kräuterwanderung mit Kindern und Jugendlichen
Kräuterwerkstatt
Rundum fair – Parcour zum Fairen Handel
Schulbauernhof Heinershof
Mitarbeit im Stöberladen Feucht – Weitergabe von gut erhaltener Kleidung für Menschen mit niedrigem Budget
Umweltbildung fördert Kompetenzen! Das Schulklassenprogramm der LBV Umweltstation Rothsee
Wald erleben und erforschen
Wiese erleben und erforschen
In die Praxis des Berufs Altenpfleger/in schnuppern
Auf der Ausbildungskonferenz der Altenpflege in Altensittenbach wurde nach Einrichtungen gesucht, die Schülern offen stehen um in das Berufsfeld Altenpflege hinein zu schnuppern. Auf unserer Plattform findet man solche Angebote unter:
Siegmund Faber Heim – Umgang mit älteren Menschen (Hersbruck)
Umgang mit älteren Menschen in der Tagespflege (Hersbruck)
Aktivierung und Betreuung älterer und /oder dementer Menschen (Neumarkt)
Diakonie Wendelstein – Nächstenliebe spüren
Einblick in den Beruf des Altenpflegers/in (Nürnberg)
Artikel in der Hersbrucker Zeitung: http://bit.ly/W3Rxyo
Video zum FABLAB Region Nürnberg
Im Dezember 2013 hatten wir schon einmal auf das FABLAB Region Nürnberg hingewiesen. Nun war auch der Byerische Rundfunk im FABLAB zu Besuch. Das Video, das dabei entstanden ist macht u.a. eindrücklich deutlich wie das FABLAB auch von Schulen genutzt werden kann.
Siehe: http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/frankenschau-aktuell/fablab-werkstatt-nuernberg-100.html
Mathematik- und Technikbegeisterung als Ausgangspunkt für Kreativität, Teamgeist und Vernetzung erleben
Toll, wenn Mathematik- und Technikbegeisterung Ausgangspunkt für Kreativität, Teamgeist und Vernetzung wird. So braucht uns auch nicht Angst und Bange sein, wenn wir bei Pisa im Bereich Mathematik nicht an erster Stelle stehen, Mathematik und Technik aber trotzdem eine zentrale Rolle in der Bildung spielt. Schließlich werden auch nur kreative und in ihrer Persönlichkeit gefestigte Ingenieure Produkte entwickeln, die die Welt auf gute Weise voranbringt.
Deshalb ist das Fab Lab Nürnberg ist auch für schulische Projekte eine interessante Anlaufstelle.
Siehe: http://www.fablab-nuernberg.de/
Artikel im „Neumarkter Tagblatt“: http://www.mittelbayerische.de/region/neumarkt/artikel/ein-technik-labor-fuer-jedermann/992923/ein-technik-labor-fuer-jedermann.html
Geschichte erleben
Der Verein GESCHICHTE FÜR ALLE e.V. bietet tolle Führungen mit erlebnischarakter an. Ein Eintauchen in die Geschichte mit allen Sinnen ist garantiert!
Entsprechende Angebote findet man nun auch auf http://www.bildung-gemeinsam-gestalten.de
Hier eines exemplarisch:
Was ist für mich „unbezahlbar“?
Tolles Projekt des Nürnberger Künstlers Johannes Volkmann um mit Leuten in aller Welt darüber ins Gespräch zu kommen, was für sie „unbezahlbar“ ist.
Siehe: http://unbezahlbar.daspapiertheater.de/index.php?id=17
Frau Hanna Rothenbücher hat mit Einverständnis von Herrn Volkmann diese Projektidee auch an der Volksschule Velburg erfolgreich umgesetzt.

Neuer Video-Clip zu „Geocaching“ erschienen.
Geocaching kann auch als Methode verwendet werden um bestimmte Inhalte zu vermitteln.
Auf http://www.bildung-gemeinsam-gestalten.de findet man z.B. ein Angebot in Nürnberg, bei dem Schüler mit dieser Methode Näheres zum zum fairen Hadel erfahren könnnen.
Siehe: http://www.bildung-gemeinsam-gestalten.de/aktiv-werden/angebote-suchen-anonym/angebote-liste/angebot-detail.html?tx_rsyscoop%5Bp%5D=acdetailAction-bAlist-of000-ui163&cHash=de54d87a06244e0e211d694e8d4ebd31
In der Evangelischen Medienzentrale gibt es GPS-Geräte zum Geocachen im Verleih:
http://www.emzbayern.de/cms/index.php?id=526